Kontaktieren Sie uns:
+49 211 17 17 256 |
Info@BarkowConsulting.com

Die Düsseldorfer Sparkassen machen mobil

Mobiler Vertrieb als mögliche Lösung für zu geringe Filialdichte?

Angesichts der kontinuierlichen Schließungen von Bankfilialen wurde der mobile Vertrieb in Regionen mit geringer Filialdichte als eine potenzielle Lösung diskutiert. Das Modell, das einem „Eiswagen“ für Geld und Gelddienstleistungen ähnelt, sollte insbesondere für ältere Kunden praktisch sein, die möglicherweise nicht so mobil oder technologieaffin sind. Doch wie hat sich dieses Modell bislang in der Praxis bewährt?

Rückgang statt Wachstum!

Entgegen der Erwartung, dass der mobile Vertrieb als Antwort auf Filialschließungen florieren würde, sprechen die Daten von Sparkassen (andere Daten liegen leider nicht vor) eine andere Sprache. Seit 2014 ist die Zahl der mobilen Vertriebseinheiten sogar um fast 20% zurückgegangen, wobei aktuell nur noch 60 fahrbare Vertriebseinheiten vorhanden sind. Ob dieser Rückgang an den Betriebskosten für mobile Einheiten, der Umstellung auf digitale Banking-Optionen oder der möglicherweisen zu geringen Akzeptanz in der Zielgruppe liegt ist nicht klar.

Aber immerhin Düsseldorf* macht mobil

Während der allgemeine Trend einen Rückgang der mobilen Vertriebseinheiten zeigt, stellt der Verbandsbereich Düsseldorf* eine interessante, bundeweit sogar die einzige, Ausnahme dar. In diesem Bereich hat sich die Anzahl der fahrbaren Vertriebseinheiten seit 2015 fast verdreifacht und liegt aktuell bei 17 Einheiten. Dies deutet darauf hin, dass regionale Unterschiede, möglicherweise in Bezug auf Bevölkerungsdichte, lokale Präferenzen oder die Effizienz des mobilen Service, einen Einfluss auf den Erfolg dieses Modells haben könnten.

Aktuell wahrlich noch kein Erfolgsmodell

Die Idee des mobilen Vertriebs als Reaktion auf die Schließung von Bankfilialen, insbesondere zur Bedienung älterer Kunden, klingt in der Theorie vielversprechend. Bei den Sparkassen hat sich dies jedoch nicht flächendeckend bewahrheitet. Es zeigt sich, dass regionale Strategien und Marktbedingungen einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg solcher Initiativen haben können, wie der Fall Düsseldorf* zeigt.

*)Verbandsbereich